Dr. med. Johannes Lang

Privatpraxis



Tätowierungen / Dermographie / Permanent-Makeup

Neue Möglichkeiten durch neue Laser

Die klassischen q-switched Laser (quality-switched Laser) zur Entfernung von Pigmenten in und unter der Haut haben Konkurrenz aus den eigenen Reihen bekommen.

Die neue Generation dieser Laser arbeitet im Picosekunden Bereich. Dadurch ist die Entfernung von Pigmenten schneller und verträglicher geworden.

Zusätzlich ist die Kombination mit dem fraktionierten CO2-Laser (FRxx) für die Optimierung der Behandlung von Problem-Tinten (s.u.) und Tattoos mit Narben eine tolle Lösung.

Diese Kombination eignet sich auch für die Entfernung von Altersflecken, wenn die Haut gleichzeitig gestrafft werden soll.


Pigmente in der Haut

Professionelle Tätowierungen und permanent Make-up sind seit Jahren im Trend. Stichtechniken ändern sich und immer neue Tinten kommen auf den Markt. Dieser Trend ist seit über 15 Jahren bekannt.

Auf Grund der Tinten mit Inhaltsstoffen wie z.B. organischen Azopigmenten oder polizyklischen, sowie anorganischen Pigmenten, wird die Entfernung dieser Pigmente immer schwieriger.

Teilweise waren mit den klassischen Pigmentlasern sogar über 10 Behandlungen für eine Entfernung nötig geworden.

Unterschiedliche Pigmente reagieren auf verschiedene Wellenlängen auch unterschiedlich. Deshalb sind die neuen Entwicklungen der renommierten Laserhersteller auch dahin gegangen, bis zu 3 unterschiedliche Wellenlängen in einem System zu integrieren.


Die Laser

Die qs-Laser (quality switched / „güte-geschalteten“ Laser) mit unterschiedlichen Wellenlängen gelten seit über 25 Jahren als der Goldstandard zur Tattoo-Entfernung. Mittlerweile sind die modernen Laser sogar in Pico-sekunden ("Picolaser" / "Pikolaser")  getaktet.  

Aber selbst diese Laser kommen bei den komplexen Pigmentmischungen zwar selten, aber gelegentlich an ihre Grenzen.

Neuen Studien zufolge bringt die Kombination von zwei (eigentlich gegen-sätzlichen) Lasertypen in vielen Fällen den entscheidenden Vorteil. Zunächst wird das Tattoo (wie immer) mit den Pigment-Lasern (ggf. auch mit unterschiedlichen Wellenlängen) behandelt.

Direkt danach kommt der fraktionierte CO2-Laser (FRxx) zum Einsatz.

Der FRxx ist seit über 15 Jahren der Goldstandard u.a. bei der Narben- und Dehnungsstreifen-Straffung.

Ein findiges Forscherteam hat obige Laserbehandlungen miteinander kombiniert und überraschend gute Ergebnisse erzielt.

Seit 2020 biete ich die Kombination dieser Laser (deren Vorgänger ohnehin seit über 10 Jahren bei uns fast nebeneinander stehen) auch an.

Die Behandlungskosten beider Laser zusammen fällt zwar etwas höher aus, was sich aber durch die größere Effektivität und dadurch weniger Gesamt-Behandlungen wieder ungefähr ausgleicht.


Die Kosten berechnen sich natürlich analog der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Zur Veranschaulichung haben wir für Sie schon einige Behandlungen in ca. ausgerechnet.

qs- / Picosekundenlaser:

bis 2 cm2   80€

bis 5 cm2 150€

bis 10 cm2 200€

bis 20 cm2 250€

bis 50 cm2 300€

In Kombination mit FRxx-Laser

bis 7 cm2 270€

bis 21 cm2 350€

bis 100 cm2 500€


Tattoo Glossar

Tätowierung = Dermografie = Farben in der Haut

Permanent Makeup - Temp-too  

Eine Dermografie, die planmäßig nach einer gewissen Zeit wieder von selbst vergehen soll. Das funktioniert leider aus verschiedenen Gründen (Technik / Durchführung / Tinte) nicht immer wie erwünscht.


Schmutztattoo / Schmutztätowierung

Unerwünschte Einbringung nach einer Verletzung der Haut. In den meisten Fällen sogar leichter zu entfernen als eine Profitätowierung.


Laserwellenlängen

Unterschiedliche Laser haben auch unterschiedliche Wellenlängen - und damit auch unterschiedliche Wirkungen (z.B. auf verschiedene Tinten - Bestandteile). Die modernen Laser gibt es in folgenden Hauptwellenlängen:

532nm (grüner Laser) wirkt am Besten auf die Farben: rot, orange, braun

755nm (naher Infrarot-bereich) hat eine gute Eindringtiefe und absorbiert sich sehr gut auf grünen, blauen, schwarzen und teils auch auf violetten Pigment (-Anteilen) der Tinten

1064nm Infrarot-bereich: Die universelle Wellenlänge für dunkle und tiefe Pigmente

10600nm ferner Infrarot-Bereich: Die Zusatzbehandlung mit dem fraktionierten CO2-Laser verbessert die Pigmentausschleusung und ggf. Narbenverkleinerung


Farbumschlag

Wenn nur eine einzelne Art von Pigmenten von einem Laser entfernt oder verändert wird, kann sich die Farbe der Dermografie ändern (z.B. von schwarz zu rot), ohne sie zu entfernen. In diesem Fall braucht man meist eine andere Wellenlänge (s.o.) um die Pigmentreste effektiv zu entfernen.


Impulslänge

Bei der Entfernung von Pigmenten geht man unterschiedliche Wege für die verschiedenen Bedürfnisse der Pigmente oder der Begleiterscheinungen der Pigmentierungen.

Millisekunden (tausendstel Sekunden) diese Pulslängen verwendet man z.B. zur Entfernung von Pigmentierten und erhabenen Muttermalen mit dem 808nm Laser. Auch der fraktionierte CO2-Laser ist in Millisekunden getacktet um Narben zu schrumpfen, Haut zu straffen oder Pigmente aus der Haut zu schleusen.

Nanosekunden (millionstel Sekunden) bis zur Einführung der Picosekunden-Laser der Goldstandard zur Pigmententfernung.

Picosekunden/ Pikosekunden (milliardstel Sekunden) seit kurzem der neue Goldstandard zur Pigmententfernung. Durch die extrem kurzen und starken Impulse kommt es kaum mehr zu einem Hitzeimpuls. So ist das Narbenrisiko durch die Laserbehandlung extrem gering geworden. Anstatt die Pigmente zu verbrennen schleudert eine Photoakustische Welle (wie Stoßwelle durch Lichtimpuls) die Pigmente aus ihrer Bindung in und zwischen den Zellen.




E-Mail
Anruf
Karte
Infos